Artikel

KonterBUNT – Argumentieren lernen gegen menschenverachtende Parolen

Digitale Medien können dabei helfen, Unterrichtsinhalte auf motivierende und anschauliche Weise zu thematisieren und demokratische Handlungskompetenzen von Schüler*innen zu trainieren. Die App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ unterstützt Jugendliche bei der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Parolen.

Vorurteile und menschenfeindliche Einstellungen sind weitverbreitet – das zeigen für Deutschland beispielsweise die sogenannten Mitte-Studien und Untersuchungen zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF).1 Sie äußern sich unter anderem in sogenannten Stammtischparolen, also drastischen Behauptungen, die kein Wenn und Aber zulassen, die polarisieren zwischen „wir sind gut“ und „die Anderen sind schlecht“ und die sich mit harten Urteilen gegen Menschen anderer Herkunft, Hautfarbe, Lebensart, Religion oder sozialer Situation richten.2

Stammtischparolen widersprechen

Stammtischparolen begegnen uns nicht nur, wie der Begriff zunächst nahelegt, in der Eckkneipe, sondern auch im Alltag, in der Familie, im Freundeskreis, im Sportverein, am Arbeitsplatz, in der Kirchengemeinde oder auf dem Schulhof und im Klassenzimmer. Schreitet in diesen Situationen niemand ein, signalisiert dies allen Anwesenden, dass solche Aussagen „schon irgendwie okay“ oder sogar normal seien. Daraus resultierende Normalisierungsprozesse sind jedoch überaus gefährlich für das demokratische Zusammenleben, da alles, was als normal gilt, ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr problematisiert werden kann, also keiner kritischen und Grenzen setzenden Argumentation mehr zugänglich ist.3 Sobald Parolen geäußert werden, ist daher der direkte Widerspruch besonders wichtig.

Argumentationshilfe KonterBUNT

Um Menschen darin zu bestärken, im richtigen Moment zu widersprechen, sind „Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen“ ein bewährtes Mittel der politischen Bildung. Sie vermitteln Wissen über Vorurteile, Gegenargumente sowie Tipps und Tricks zur Argumentation. Die Methode des Argumentationstrainings aufgreifend, bietet die deutschsprachige App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ eine digitale Gelegenheit zur ersten Auseinandersetzung mit möglichen Reaktionen auf Vorurteile in Parolenform. Zwar kann die App kein umfassendes Argumentationstraining ersetzen; mit dem integrierten Parolenverzeichnis, dem Strategieguide und dem Minispiel stellt sie jedoch eine jugendgerechte Variante dar, sich spielerisch mit verschiedenen Themen zu befassen.

Die App KonterBUNT im Unterricht

Dank des intuitiven Aufbaus ist Konter- BUNT so angelegt, dass sich Nutzer*innen auch ohne Anleitung zurechtfinden und die verschiedenen Bereiche erkunden können. Die Aufbereitung als App adressiert direkt Jugendliche, für die der Umgang mit dem Smartphone alltäglich ist. Neben der individuellen Nutzung bietet KonterBUNT die Möglichkeit, unterschiedliche Fragen des demokratischen Miteinanders sowie Grenzen des Sagbaren im Schulunterricht zu thematisieren. Da sich die App grundsätzlich an Menschen richtet, die bereits das Bedürfnis verspüren, bei Stammtischparolen einzuschreiten, sollte zunächst gemeinsam darüber diskutiert werden, was Stammtischparolen überhaupt sind und weshalb es wichtig ist, solchen Vorurteilen zu widersprechen. Möglicherweise lässt sich hier an konkrete Erfahrungen der Schüler*innen anknüpfen. Hintergrundinformationen zu diesen Themen finden sich in den Texten von Prof. Klaus-Peter Hufer und Wilhelm Heitmeyer auf der Website zur App: konterbunt.de.

Hinweis: In der App werden Vorurteile wiedergegeben. Folglich sollte berücksichtigt werden, dass einige Parolen sich direkt gegen anwesende Schüler*innen richten könnten. Diese Situation bedarf eines sensiblen Umgangs.

Um mit der App zu arbeiten, können die Schüler*innen die kostenlose App auf ihr eigenes Smartphone laden. Alternativ lässt sich die App auch über die Website konterbunt.de/try-online im Browser nutzen. In einer individuellen Erkundungsphase können die Schüler*innen zunächst den Strategieguide lesen (ca. 15 Min.), das Parolenverzeichnis durchstöbern (10 Min.) und anschließend im Minispiel das Tutorial durchspielen (ca. 20 Min.). Weisen Sie darauf hin, dass die Tutorial-Texte aufmerksam gelesen werden sollten – sie erläutern das Spielprinzip und enthalten wichtige Hinweise zum Umgang mit Stammtischparolen.

App-Inhalte diskutieren

Sicherlich kann eine App nicht die komplexe Realität realer Gesprächssituationen widerspiegeln. Dennoch lassen sich einige Inhalte und Spieltechniken vertiefen und mit Blick auf das „echte“ Einschreiten gegen Stammtischparolen gezielt herausgreifen. Zentraler Bezugspunkt für das Intervenieren bei Stammtischparolen ist der Strategieguide. Daher empfiehlt es sich, die dort genannten Tipps und Tricks mit den Schüler*innen ausführlich zu besprechen. Das Parolenverzeichnis kann zum Anlass genommen werden, um über das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Allgemeinen sowie über einzelne Vorurteilskategorien wie Rassismus, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit etc. im Besonderen zu diskutieren. Hierzu befinden sich ebenfalls weiterführende Texte auf der Website. Anschließend können die Schüler*innen schildern, auf welche Menschen sie im Spiel gestoßen sind. In diesem Zusammenhang lassen sich auch vermeintliche Widersprüche thematisieren – z.B. Frauen, die sich sexistisch äußern. Zudem können die Schüler*innen über eventuelle eigene Erfahrungen mit Stammtischparolen berichten. Eine weitere interessante Frage in diesem Kontext lautet, ob sie möglicherweise Antwortmöglichkeiten in der App-Auswahl vermisst haben. Zu guter Letzt lassen sich mithilfe der Spiel- Anzeige, die über die Stimmungslage des Gegenübers informiert, auch Emotionen thematisieren, die bei Stammtischparolen oft eine große Rolle spielen.


Checkliste
KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie

Ziel

Schüler*innen darin bestärken, gegen Vorurteile und Stammtischparolen
einzuschreiten und Position für ein demokratisches Miteinander zu beziehen.


Zielgruppe

Schüler*innen ab der neunten Klasse (ab 15 Jahren)


Dauer

2–3 Zeitstunden.


Vorgehen
  • Technische Voraussetzungen an der Schule klären (z.B. Bring Your Own Device, Schulgeräte, Laptopnutzung).
  • Intensive Auseinandersetzung mit der App KonterBUNT zur Vorbereitung (Inhalte, Spielprinzip).
  • Hintergrundtexte der begleitenden Website www.konterbunt.de sichten und bei Bedarf für die Schüler*innen ausdrucken.
  • Reflektieren, ob potenziell selbst betroffene Schüler*innen anwesend sind, und einen sensiblen Umgang mit dieser Situation planen.
  • Diskussionsthemen strukturieren – Konkrete Fragen für die Diskussionen vor und nach der Beschäftigung mit der App vorbereiten.
  • Einen „Ausstieg“ überlegen. Die Schüler*innen sollten die Parolen nicht mit in die Pause nehmen.
Tipp

Den Schüler*innen sollte genügend Zeit gelassen werden, die App selbstständig zu erkunden.


Literatur

Hufer, Klaus-Peter: Argumente am Stammtisch: Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus. 7. Auflage. Wochenschau Verlag 2016


1 Exemplarisch: Decker, Oliver/ Brähler, Elmar (HG.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Psychosozial-Verlag, Gießen 2018 und Zick, Andreas/Küpper Beate/Berghan Wilhelm (eds.): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Verlag J.H.W. Dietz 2019.

2 Vgl. Hufer, Klaus-Peter: Stammtischparolen. Unter: https://konterbunt.de/stammtischparolen/ (abgerufen am 10.01.2020).

3 Heitmeyer, Wilhelm: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Unter: https://konterbunt.de/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/ (abgerufen am 10.01.2020).





Dr. Daniela Kallinich

Dr. Daniela Kallinich ist Sozialwissenschaftlerin und Mitarbeiterin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Sie ist mit der Projektentwicklung und Angeboten mit digitalen Schwerpunkten betraut.



Mikis Rieb

Mikis Rieb ist Politikwissenschaftler und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Er ist zuständig für das Themenfeld Demokratie stärken und Rechtsextremismus.

Autor*in(nen):

Dr. Daniela Kallinich / Mikis Rieb (2020)

Titel:

KonterBUNT – Argumentieren lernen gegen menschenverachtende Parolen

Erschienen in Ausgabe:

04 / 2020 - Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft, S. 27-29.

Stichwörter:
Zitiervorschlag:
Daniela Kallinich / Mikis Rieb (2020) : KonterBUNT – Argumentieren lernen gegen menschenverachtende Parolen, in: mateneen 04 / 2020 - Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft , S. 27-29. Online unter: https://doi.org/10.25353/ubtr-made-deab-549c