Soziales Engagement politisch denken! Sozialpraktika als politische Lerngelegenheit

Neben den bekannten Berufspraktika bieten immer mehr Schulen ihren Schüler*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines sogenannten Sozialpraktikums Einblicke in pflegerische, soziale oder medizinische Arbeitsfelder zu erhalten. Die Jugendlichen machen dabei Erfahrungen, die vielfältige Möglichkeiten für demokratisches Lernen bieten. Schulpraktika finden häufig in Verwaltungs-, Wirtschafts-, Handwerks- oder Dienstleistungsbetrieben statt. Sozialpraktika bieten dagegen die Chance, verschiedene soziale […]

Weiterlesen…

Individuelles ehrenamtliches Engagement vor Ort als Lerngelegenheit

Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist ehrenamtliches Engagement – ob in Sportvereinen oder in der Politik, bei der Feuerwehr oder in der Integrationshilfe – von großem Wert. Schüler*innen können hier außerdem demokratiepädagogisch wertvolle Erfahrungen sammeln, sich extracurricularen Themen widmen und ihrer Schule Öffnungs- und Kooperationsmöglichkeiten erschließen. Das Engagement der Bürger*innen „ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche […]

Weiterlesen…

Transnationale Schulkooperationen als interkulturelle Lerngelegenheit

Transnationale Schulprojekte bieten vielfältige Gelegenheiten, um Schulen zu öffnen und interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen. Insbesondere die Großregion mit ihren transnationalen Bezügen und Dynamiken lässt sich als Ort des kulturellen Austauschs und der europäischen Integration „vor der eigenen Haustür“ nutzen. Transnationale Schulkooperationen bezeichnen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Schulen, die es Schüler*innen und Schulpersonal ermöglicht, im transnationalen […]

Weiterlesen…

Schüler*innenfirmen

Schüler*innenunternehmen, nachfolgend als Schüler*innenfirmen bezeichnet, sind nicht nur Gelegenheiten, Wirtschaftskompetenz in einem handlungsorientierten realen Setting anzubahnen, sondern auch eine Möglichkeit für Schüler*innen, sich mit Angeboten außerhalb der Schule in Gemeinde und Gesellschaft zu engagieren. Schüler*innenfirmenprojekte haben Tradition in vielen Schulen. Sie werden meist mit Wirtschaft, „Unternehmertum“ und ökonomischer Bildung assoziiert und oft an entsprechende Fächer […]

Weiterlesen…

Empfehlung: politische-medienkompetenz.de

Online-Plattform: politische-medienkompetenz.de Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung   Die niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet mit politische-medienkompetenz.de eine Online-Plattform an, die digitalen Themen aus der Perspektive einer intersektionalen, diskriminierungsfreien Pädagogik heraus begegnet und die Förderung digitaler Kompetenzen dabei mit Schwerpunkten wie Gender-Theorie, Feminismus oder Folgen der Digitalisierung für die Demokratie verknüpft. Zu bestimmten „Schwerpunkten“ (etwa: […]

Weiterlesen…

Empfehlung: DemokratieLabo

  DemokratieLabo Zentrum fir politesch Bildung   Das DemokratieLabo lädt seit Ende März 2021 in Luxemburg zum Diskutieren, Ausprobieren und Experimentieren ein. Die interaktive dreisprachige Wanderausstellung (D, F, E) befasst sich mit Themen rund um die Demokratie und das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft. Die Besucherinnen und Besucher können im Labor über ihre Meinungen, Überzeugungen […]

Weiterlesen…

Schule als Staat: Demokratie erleben im Planspiel

Demokratietage oder Projektwochen bieten eine gute Gelegenheit, Makromethoden politischer Bildung zu erproben. Im simulativen Handeln können politische Prozesse aus der Akteursperspektive erlebt werden. Einen bemerkenswerten Ansatz eines derart praktischen Demokratie-Lernens bietet „Schule als Staat“. Was ist „Schule als Staat“? Bei diesem Planspiel rufen die Schüler*innen für eine Zeitspanne von ein bis fünf Tagen in eigener […]

Weiterlesen…

Die demokratische Schule gestalten: Partizipative Schulentwicklung am Demokratietag

Ein Demokratietag bietet die Möglichkeit, die demokratiepädagogische Schulentwicklung in den Blick zu nehmen, den aktuellen Stand der Partizipationsmöglichkeiten, Arbeitsgruppen und Gremien zu reflektieren und gemeinsam neue Vorhaben und Projekte anzustoßen und für die Schulgemeinschaft zu gestalten. In dem Maße, wie Demokratietage Gelegenheiten darstellen, sich mit Grundfragen des demokratischen Zusammenlebens zu beschäftigen, sollten sie auch Raum […]

Weiterlesen…

Themenbezogene Demokratietage: Gesellschaftliche und demokratische Herausforderungen diskutieren

Demokratietage bieten die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Grundlagen des demokratischen Zusammenlebens außerhalb des Unterrichts fächer- und lerngruppenübergreifend zu thematisieren. Das gilt für Grundschulen wie für Sekundarschulen gleichermaßen. Gesellschaftliche Zukunftsfragen und Entwicklungen tangieren Kinder und Jugendliche in besonderer Weise. Voraussetzungen und Bedingungen demokratischen Zusammenlebens werfen Fragen auf; demokratische Werte müssen immer wieder neu verhandelt werden. […]

Weiterlesen…

Anleitung zur partizipativen Planung eines Demokratietags

Damit Demokratietage ihre demokratiepädagogische Wirkung entfalten können, bedarf es einer langfristigen Vorbereitung und Sensibilisierung. Hieran sollten möglichst alle Schulangehörigen beteiligt werden. So können Schulpersonal und Lernende bereits in die Themenwahl eingebunden werden. Mit Hilfe einer Vorschlagsbox oder einer Umfrage unter den Schulbeteiligten lassen sich zentrale Anliegen und Themenvorschläge sammeln oder auch Einstellungen und Problemwahrnehmungen zur […]

Weiterlesen…

Es geht auch ohne Vertreter*innen – Just Community und Aushandlungsprozesse

Formen direkter Demokratie tragen über schulrechtlich verankerte Mitbestimmungsmöglichkeiten von Schüler*innen und Lehrer*innen hinaus dazu bei, eine unmittelbare Teilhabe an schulischen und gesellschaftlichen Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen zu verwirklichen. Sie eröffnen Perspektiven, unabhängig von Mandat oder Funktion Schulkultur zu gestalten und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Traditionelle Hierarchien in der Institution Schule können progressiv reflektiert und direkte Teilhabe als […]

Weiterlesen…

Empfehlung: SV-Tipps (www.svtipps.de)

SV-Tipps (www.svtipps.de) Hinter der Homepage SV-Tipps (die Abkürzung SV steht für Schülervertretung) steckt eine Gruppe ehemaliger Schüler*innen, die selber während ihrer Schulzeit in der Schülervertretung aktiv waren und ihre Erfahrungen sowie Good-Practice-Beispiele teilen wollen. Entstanden ist eine übersichtliche, in unterschiedliche Reiter unterteilte Homepage mit verständlichen Erklärungen und Begriffsdefinitionen („Struktur“), Tipps für die praktische Arbeit in […]

Weiterlesen…

Was heißt eigentlich „repräsentieren“? Jugendliche auf ihre Aufgaben in der Schülervertretung vorbereiten

Die Mitglieder im Schülercomité vertreten die Schülerschaft in verschiedenen Gremien einer Schule sowie auch auf regionaler oder nationaler Ebene. Dabei treffen die Jugendlichen auf Vertreter*innen von Schulleitung, Lehrer*innen, Eltern oder auch Politiker*innen und können auf Augenhöhe mit den Erwachsenen diskutieren und mitbestimmen. Dazu braucht es Vorbereitung. Die beiden hier vorgestellten Übungen können dabei helfen. Schülercomités […]

Weiterlesen…

Schülercomité-Wahlen leicht gemacht

Das Schülercomité ist an luxemburgischen Sekundarschulen ein vom Gesetzgeber vorgesehenes, repräsentatives Mitsprachegremium. In der Regel geschieht die Zusammenstellung über Wahlen, die zu Beginn eines neuen Schuljahres durchgeführt werden und zu deren Teilnahme alle Schüler*innen verpflichtet sind. Der vorliegende Artikel veranschaulicht, welche Etappen bei der Organisation zu beachten sind und bietet Dokumente, die Hilfestellung leisten können. […]

Weiterlesen…

Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereiten

Die Ausbildung von Klassensprecher*innen ist unerlässlich, wenn wir eine kohärente, sinnvolle und legitime Schülerbeteiligung erreichen wollen. Dabei sind zwei Ebenen zu berücksichtigen: Die erste ist technischer Natur und konzentriert sich auf Handlungs- und Reflexionstools. Die zweite Ebene bezieht sich auf das Zwischenmenschliche, also auf die Beziehung, die Jugendliche zu anderen haben. Dementsprechend haben die Ausbildungskurse […]

Weiterlesen…

„Ich habe nichts zu verstecken … oder doch?!“ – Ein Praxisleitfaden zur Diskussion in der Klasse

Durch das Zusammenspiel von Big Data und künstlicher Intelligenz eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, auch im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Immer mehr Städte weltweit machen davon Gebrauch und setzen auf Kameras mit computergesteuerter Gesichtserkennung. Nicht jeder ist damit einverstanden. Wie kann man die aktuelle gesellschaftliche Debatte um öffentliche Sicherheit und Privatsphäre mit Jugendlichen besprechen? Das […]

Weiterlesen…

Digitalisierung als Thema im Unterricht – ein Einstieg

Der Beitrag stellt eine Möglichkeit vor, wie man mit einem Impuls, ohne größere Vorbereitungen und ohne Vorwissen, einen ersten Überblick über die Erfahrungen und den Umgang der Schüler*innen mit digitalen Medien gewinnen kann. Die Übung lockert die Unterrichtsatmosphäre auf und lässt erkennen, inwiefern die Klasse ihren Umgang mit digitalen Medien bereits reflektiert. Ziel der Übung […]

Weiterlesen…

KonterBUNT – Argumentieren lernen gegen menschenverachtende Parolen

Digitale Medien können dabei helfen, Unterrichtsinhalte auf motivierende und anschauliche Weise zu thematisieren und demokratische Handlungskompetenzen von Schüler*innen zu trainieren. Die App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ unterstützt Jugendliche bei der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Parolen. Vorurteile und menschenfeindliche Einstellungen sind weitverbreitet – das zeigen für Deutschland beispielsweise die sogenannten Mitte-Studien und Untersuchungen zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF).1 […]

Weiterlesen…

Mit Actionbounds die eigene Gemeinde entdecken und präsentieren

Mobiles, regionales außerschulisches Lernen mit den Vorteilen digitaler Mediennutzung verknüpfen: Die Plattform Actionbound ermöglicht die Gestaltung digital gestützter Lernparcours von Lernenden für Lernende. Actionbound ist eine mehrfach ausgezeichnete Internetplattform, auf der angemeldete Nutzer*innen eigene ortsgebundene Rallyes auf der Basis von verschiedenen Aufgabenformaten erstellen können. Mithilfe mobiler Endgeräte wie Tablets und Smartphones können diese Rallyes am […]

Weiterlesen…

Film ab! Digital und kreativ eigene Statements formulieren

Jugendliche zu unterstützen, sich auszudrücken, ist ein wichtiger Bereich der Demokratiebildung. Eine der Möglichkeiten dafür ist es, sie die Medien gestalten zu lassen, die sie am besten kennen. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie man kreative und themenbezogene Projektarbeit mit digitalen Medien – genauer: dem Smartphone – verbinden kann. Junge […]

Weiterlesen…

Demokratische Beteiligung stärken durch digitale Tools

Digitale Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, demokratische Beteiligung in Schule und Gesellschaft zu unterstützen, an politischen Entscheidungsprozessen zu partizipieren und schulische Gremienarbeit, Entwicklungsprozesse und Projekte zu organisieren. Damit Schüler*innen die Tools kompetent nutzen können, sollte ihre Anwendung in Schule und Unterricht erprobt und reflektiert werden. Schüler*innen chatten, liken, snappen, posten Fotos oder Videos, versenden Kurz- und […]

Weiterlesen…

Leistungsbewertung partizipativ gestalten

Bewertungsprozesse in der Schule als Möglichkeit nutzen, um Schüler*innen bei der realistischen Einschätzung und Weiterentwicklung ihrer Lernprozesse und ihres Lernverhaltens zu unterstützen: Die partizipative Leistungsbewertung bietet verschiedene praxisnahe Ansätze zur Förderung von Lernmotivation, Selbstreflexion und demokratischem Verständnis. Leistungsbewertung und Notenvergabe gelten als zentrale Aufgabe von Lehrenden, die häufig sehr zensurenorientiert gestaltet werden. Doch Schüler*innen können […]

Weiterlesen…

Eigenverantwortlich lernen in Projekten

Das Lernen in Projekten bietet Schüler*innen wie kaum eine andere Unterrichtsform die Möglichkeit, an der Unterrichtsgestaltung selbstbestimmt zu partizipieren. Lernende üben sich dabei nicht nur in eigenverantwortlichem Handeln, sondern können auch selbst gesellschaftlich aktiv werden. Die Projektmethode selbst geht auf den US-amerikanischen Pädagogen John Dewey zurück. Er ging bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts davon […]

Weiterlesen…

Feedbackkultur im Unterricht: Miteinander besser werden

Feedback in der Schule? Das bedeutet häufig eine kurze Rückmeldung der Lehrer*innen an die Schüler*innen zu deren Mitarbeit. Dabei bietet eine etablierte Feedbackkultur im Unterricht breite Möglichkeiten, demokratisches Handeln zu üben und die Unterrichtsqualität zu verbessern, und muss keineswegs nur einseitig ausfallen. Was ist Feedback eigentlich? Im einfachsten Sinne der Definition bedeutet es die Rückantwort […]

Weiterlesen…

Partizipationsorientierte Aufgabenkultur im Fachunterricht

Die Partizipationskompetenz von Schülerinnen und Schülern sollte nicht nur durch eine Beteiligung an der formalen Gestaltung und Bewertung des Unterrichts gefördert werden. Vielmehr bietet eine entsprechende Aufgabenkultur vielfältige Möglichkeiten, demokratische Partizipation durch simulatives oder reales Handeln im fachlichen Lernen zu üben und zu reflektieren. Damit Schülerinnen und Schüler an gesellschaftlichen und politischen Prozessen kompetent partizipieren […]

Weiterlesen…

Aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im Klassenrat diskutieren

Sollten Plastikverpackungen verboten werden? Was spricht gegen eine Wahlberechtigung ab 14 Jahren? Wie sollte die EU mit möglichen Auswirkungen des Brexits umgehen? – Auch solche Fragen haben im Klassenrat ihre Berechtigung, denn ihre Diskussion bietet besondere Chancen für demokratische Lernprozesse. Im Klassenrat besprechen und regeln die Schüler*innen zumeist Angelegenheiten, die sich unmittelbar aus ihrem Zusammenleben […]

Weiterlesen…

Praxismaterialien für den Klassenrat an Sekundarschulen

Auch in Sekundarschulen bietet der Klassenrat den Schüler*innen Raum, um ihre Anliegen zu artikulieren und in einem demokratischen Prozess Verbesserungspotenziale für die Klasse und Schule auszuloten. Die vorliegenden Materialien helfen dabei, die Sitzungen eigenverantwortlich vorzubereiten und durchzuführen. Auch in der Sekundarstufe lohnt es sich, den Klassenrat zu pflegen. Die Jugendlichen wünschen sich einen Ort, an […]

Weiterlesen…

Praxismaterialien für den Klassenrat an Grundschulen

An Grundschulen bietet der Klassenrat eine Möglichkeit für Schüler*innen, erste Schritte demokratischen Umgangs zu erlernen oder auch zu vertiefen. Hier lernen sie in einem geschützten Raum sich zu verschiedensten Themen zu äußern, Konflikte lösungsorientiert zu verarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Die hier vorgestellten Materialien sollen bei der Einführung und Durchführung des Klassenrats helfen. In der […]

Weiterlesen…

Den Klassenrat einführen

Bevor eine Einführung des Klassenrats in einer Schulklasse erfolgen kann, sind organisatorische, inhaltliche und methodische Vorbereitungen erforderlich. Der Beitrag gibt Hinweise zur Einführung des Klassenrats und bietet konkrete Methoden, die eine erfolgreiche Implementierung in einer Schulklasse unterstützen. So sollte im Vorhinein mit der Schulleitung und den Fachlehrer*innen abgesprochen werden, dass die Einführung eines Klassenrats geplant […]

Weiterlesen…

Demokratische Schulentwicklung mit Open Space: Teilhabe für die ganze Schulgemeinschaft

Schule entwickeln – ohne feste Tagesordnung, ohne starres Rednerpodium mit festgelegten Beiträgen und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft können frei entscheiden, was sie wann tun möchten und werden mit ihren Ideen und Anliegen gehört. Klingt das sowohl interessant, als auch ein wenig verrückt? Open Space als Werkzeug zur demokratischen Schulentwicklung macht es möglich. Das Konzept des […]

Weiterlesen…

Potentialanalyse „Demokratische Schulkultur“

Wie erleben Schüler*innen die vorhandenen demokratischen Mitgestaltungsmöglichkeiten im Unterricht? Welche Bereitschaft, den Entwicklungsprozess mitzutragen, gibt es in der Schulgemeinschaft? Welche Widerstände gilt es zu beachten und wo liegen bisher ungenutzte Potentiale und Ideen für die Innovation von Schule und Unterricht? Funktion einer demokratiepädagogischen Potentialanalyse ist es, die Wahrnehmung der gegebenen Partizipationsmöglichkeiten auf den unterschiedlichen schulischen […]

Weiterlesen…