Artikel

Vorwort

Bungeejumping gegen Rassismus und Klimawandel?

Schulfeste sind oft gefühlte Höhepunkte des Schuljahres. Der gewisse Alltagstrott der Schule, der oft mit Druck und Stress verbunden ist, wird unterbrochen und aufgelockert. Es ist eine angenehme Abwechslung, bei der die Schule auf eine andere Art und Weise erlebt wird und die zu einem positiven Schulklima beitragen kann.

Um jedoch darüber hinaus auch eine pädagogische und sogar demokratiepädagogische Wirkung zu erzielen, benötigen Schulfeste ein pädagogisches Konzept, damit sie nicht auf eine reine Ansammlung kulinarischer und musikalischer Angebote hinauslaufen. Künstliche thematische Verbindungen zu eh geplanten Aktivitäten fallen auf und sind nicht glaubwürdig („Ab 15:00 Uhr im Schulhof: Bungeejumping gegen Rassismus!“).

Freiräume für handlungsorientierte, kreative Lernarrangements

Das Konzept eines Demokratietages soll es ermöglichen, übergreifend Grundfragen oder aktuelle Herausforderungen wie „Meinungsfreiheit“, „Antisemitismus“, „Populismus“ zu thematisieren. Workshops, Besuche von externen Kooperationspartner*innen oder Politiker*innen, Planspiele, Exkursionen oder Aktionen in der Kommune sind denkbar.

Schulen können auch die eigene demokratische Schulkultur zum Thema eines Demokratietages machen. Konkrete Herausforderungen im Schulleben wie Mobbing, die Neugestaltung des Schulhofs, Initiativen zur Verbesserung der schulischen Beteiligungsprozesse können gemeinsam an diesen Tagen angegangen werden. Die Wahlen der schulischen Gremien und Repräsentant*innen können ebenfalls am gleichen Tag organisiert werden. Dies ist dann eine konkrete Anwendung gelebter, schulischer Partizipation und schafft größere Aufmerksamkeit. Damit der Demokratietag seine Wirkung entfalten kann, müssen die Schüler*innen in die Planung, Umsetzung und Nachbereitung einbezogen werden.

Grundsätzliches und Praktisches

Das Heft beinhaltet grundsätzliche Überlegungen zu Bedeutung und Gestaltungsformaten schulischer Demokratietage und gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen von Demokratietagen in der Großregion. Ein Artikel stellt den Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz vor, der seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Anregungen und Hilfe bei der Planung und Umsetzung befinden sich im Praxisteil. Er beinhaltet eine Anleitung zur partizipativen Planung eines Demokratietages, erläutert, wie an Thementagen Demokratie reflektiert und diskutiert wird und wie die partizipative Schulentwicklung am Demokratietag gestaltet werden kann. Ein Planspiel, in dem die Schule als Staat simuliert wird, skizziert, wie Demokratie erlebbar werden kann.

Die französische Ausgabe finden Sie auf mateneen.eu. Hier stehen alle bisher erschienenen Hefte und sämtliche Praxismaterialien als Download zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns auf Feedback, Reaktionen und Anregungen.





Das Herausgeberteam

Die Heftreihe mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur (Print- und Digitalfassung) wird in Kooperation herausgegeben von:

  • dem Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse
  • dem Zentrum fir politesch Bildung
  • der Universität Trier, Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Autor*in(nen):

    Das Herausgeberteam (2021)

    Titel:

    Vorwort

    Erschienen in Ausgabe:

    6 / 2021 - Tag der Demokratie, S. 4.

    Stichwörter:
    Zitiervorschlag:
    Das Herausgeberteam (2021) : Vorwort, in: mateneen 6 / 2021 - Tag der Demokratie , S. 4. Online unter: https://mateneen.eu/wp-content/uploads/2021/08/mateneen_06_2021_Vorwort.pdf