Artikel
Empfehlung: politische-medienkompetenz.de
Online-Plattform: politische-medienkompetenz.de
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet mit politische-medienkompetenz.de eine Online-Plattform an, die digitalen Themen aus der Perspektive einer intersektionalen, diskriminierungsfreien Pädagogik heraus begegnet und die Förderung digitaler Kompetenzen dabei mit Schwerpunkten wie Gender-Theorie, Feminismus oder Folgen der Digitalisierung für die Demokratie verknüpft.
Zu bestimmten „Schwerpunkten“ (etwa: Netzpolitik) veröffentlicht die Website, deren Autor*innen-Team aus (Politik-)Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen und Medienforscher*innen besteht, kurze Zusammenfassungen, die auf die Chancen und Herausforderungen der jeweiligen digitalen Themen hinweisen. Darüber hinaus bietet politische-medienkompetenz.de Workshops zu besagten Schwerpunkten an (z. B.: „Diskriminierung durch KI“) und richtet sich dabei an alle interessierten (außer)schulischen Bildungseinrichtungen. Auch zu aktuellen digitalisierungsbezogenen Debatten nehmen die Autor*innen Stellung, wie etwa zu der Frage, wie Netzpolitik feministisch werden kann. In einem „Service“-Teil finden Nutzer*innen zudem Online-Tools, Games, weiterführende Links und Literatur oder auch ein Glossar, das wichtige Begrifflichkeiten rund um intersektionale, demokratische Medienpädagogik aufschlüsselt.

Maike Koböck
Maike Koböck studiert Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier und arbeitet dort als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Demokratische Schulentwicklung“.

Autor*in(nen):
Maike Koböck (2021)
Titel:
Empfehlung: politische-medienkompetenz.de
Erschienen in Ausgabe:
6 / 2021 - Tag der Demokratie, S. 31.