Artikel

Schülercomité-Wahlen leicht gemacht

Das Schülercomité ist an luxemburgischen Sekundarschulen ein vom Gesetzgeber vorgesehenes, repräsentatives Mitsprachegremium. In der Regel geschieht die Zusammenstellung über Wahlen, die zu Beginn eines neuen Schuljahres durchgeführt werden und zu deren Teilnahme alle Schüler*innen verpflichtet sind. Der vorliegende Artikel veranschaulicht, welche Etappen bei der Organisation zu beachten sind und bietet Dokumente, die Hilfestellung leisten können.
Meilensteinplanung

Die Mitarbeiter*innen, die mit der Wahlorganisation und -durchführung beauftragt worden sind, sollten sich ganz zu Beginn über die Einzelschritte Gedanken machen und vor allem auch darüber, welche weiteren Personen im Kollegium an dem Prozess beteiligt werden können oder sogar müssen, da diese beispielsweise Entscheidungsträger darstellen oder über wichtiges Know-how verfügen. In Abstimmung mit dem Kalender und den Stundenplänen sollten diese ersten Grundpfeiler der Wahlorganisation festgehalten und anschließend in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden (Retroplanning). Diese erste Meilensteinplanung sollte der Schulleitung frühzeitig vorgestellt werden, um eine grundsätzliche Erlaubnis für alle anstehenden Schritte zu erhalten oder weitere Anpassungen vornehmen zu können. Vor allem wird die Erlaubnis der Schulleitung benötigt, wenn Schüler*innen vom Unterricht freigestellt werden müssen, wenn diese bei verschiedenen Umsetzungsschritten eine aktive Rolle spielen (Information Lehrpersonal).

Information und Rekrutierung

Bevor überhaupt Schülercomité-Wahlen durchgeführt werden können, werden potenzielle Kandidat*innen benötigt, die sich für ein Mandat im Schülercomité interessieren und sich für die Wahlen aufstellen lassen wollen. Zum einen kann die Schülerschaft durch einen Informationsstand in den Pausenzeiten oder über Informationsplakate auf die anstehenden Wahlen aufmerksam gemacht werden.

Zum anderen bietet es sich an, direkt zu Beginn des Schuljahres in jeder einzelnen Schulklasse die Werbetrommel zu rühren, um dadurch alle Schüler*innen zu erreichen. Hier kann über die anstehenden Wahlprozeduren informiert und die Bedeutung der Schülervertretung verdeutlicht werden. Gleichzeitig können Fragen geklärt werden. Da die Schüler*innen des vorhergehenden Schülercomités so lange im Amt sind, bis das neue Schülercomité feststeht, können diese während der Informations- und Rekrutierungsphase eine große Unterstützung sein. Sie können ihren Mitschüler*innen insbesondere auch von ihren persönlichen Erfahrungen berichten, sodass ihre Schilderungen einen anderen Einfluss auf mögliche Interessent* innen haben können. Gerade wenn es darum geht, verschiedene Bedenken aus dem Weg zu räumen und Schüler*innen zu ermutigen, ihre Kandidatur zu stellen, kann die Unterstützung des scheidenden Schülercomités von großer Bedeutung sein. Die Kandidatur (Wahlen Kandidatur) muss bis zu einem bestimmten Zeitpunkt an zentraler Stelle eingereicht werden. Bei minderjährigen Schüler*innen sollte zusätzlich das elterliche Einverständnis schriftlich eingeholt werden.

„Unsere Schule, unsere Ideen! Engagier Dich!“ Solche Plakate dienen vor allem dazu, die Schülerschaft zu sensibilisieren.
Wahlveranstaltungen

In einer Versammlung mit den Kandidat* innen werden Kontaktlisten erstellt und die nächsten Schritte geklärt. Alle Kandidat*innen erhalten die gleichen Möglichkeiten, sich und ihre Ideen für die Schule vorzustellen, die sie während ihrer Amtsperiode umsetzen wollen. So können beispielsweise Wahlplakate im DinA3- Format gestaltet und an einem zentralen Ort der Schule angebracht werden. Des Weiteren sieht der Gesetzgeber die Möglichkeit der Durchführung von Wahlveranstaltungen (außerhalb der Unterrichtszeiten) vor, an denen die Kandidat* innen sich und ihr Programm dem Publikum vorstellen können. Auch Wahlstände in den Pausenzeiten oder kleine Video-Interviews, die auf der Schulhomepage zugänglich gemacht werden, sind gute Möglichkeiten.

Wahlen vorbereiten

Um die Wahlen so realistisch wie möglich zu gestalten, kann die Gemeinde- oder Stadtverwaltung gebeten werden, ihre Wahlkabinen und Wahlurne der Schule zur Verfügung zu stellen. Diese werden in Abstimmung mit den Concierges in einem zentral gelegenen, großflächigen Raum der Schule aufgestellt. Oftmals bietet sich der geräumige Festsaal einer Schule an, der jedoch frühzeitig reserviert werden sollte. Sobald die Liste mit den Kandidat*innen feststeht, können die Wahlzettel erstellt und gedruckt werden.

Echte Wahlurnen verdeutlichen die Bedeutung des Wahlvorgangs.

Ferner wird ein Wahlbüro aufgestellt, das aus einer ungeraden Anzahl an Mitgliedern besteht und sich aus Vertreter*innen der Schüler- und Lehrerschaft zusammensetzt. Verfügt eine Schule über mehrere Schulgebäude, können mehrere Wahlbüros aufgestellt werden. Die Verantwortlichen im Wahlbüro werden im Vorfeld über die Abläufe und ihre Aufgaben unterrichtet.

Wahldurchgang und Wahlergebnisse

Die Klassenlehrer*innen können einer frühzeitig verschickten Übersicht entnehmen (Ablaufplanung), wann ihre Klasse geschlossen wählen gehen soll. Diese Liste sollte dem Wahlbüro auch zur Verfügung gestellt werden, um einen Überblick über die Klassen und Zeiträume zu behalten und Verspätungen bzw. zeitliche Verschiebungen zu vermeiden. Bei Ankunft der Klassen im Wahlbüro informieren die Klassenlehrer* innen bzw. die Klassensprecher*innen die Verantwortlichen des Wahlbüros darüber, ob Schüler*innen fehlen. Die Gesamtanzahl fehlender Schüler*innen wird vom Wahlbüro dokumentiert und anschließend im Wahlbericht festgehalten. Haben alle Schüler*innen gewählt, verlässt die Klasse geschlossen das Wahlbüro.

Elementare Regeln werden spürbar: Die Wahlen sind frei und geheim.

 

Der gesamte Wahldurchlauf, die Stimmenauszählung, das Aufstellen des neuen Schülercomités, das Erstellen und Einreichen des Wahlprotokolls werden an einem Tag durchgeführt.

Aushang und Danksagungen

Welche Schüler*innen in das Schülercomité gewählt wurden, wird per Aushang an zentraler Stelle im Schulgebäude bekanntgegeben. Es ist anzuraten, die Schüler*innen alphabetisch aufzulisten und nicht nach der erhaltenen Stimmenanzahl. Eine im Namen der Schulleitung an alle Nicht-Gewählten verschickte Danksagung wertschätzt das Engagement aller und unterstreicht die Bedeutung der Schülervertretung. Bald danach kann die Arbeit im neuen Schülercomité beginnen.

 


Checkliste
Schülercomité-Wahlen

Ziel

Organisation und Durchführung von Schülercomité-Wahlen

Zielgruppe

Alle an einem Mandat im Schülercomité interessierten Schüler*innen

Dauer

8 Wochen

Vorgehen
  • Material/Dokumente auswählen und anpassen
  • Meilensteinplanung
  • Einverständnis der Schulleitung
  • Unterstützung verschiedener Personen zusichern (z.B. Concierges, Schülercomité)
  • Lehrpersonal und Schülerschaft in Kenntnis setzen
  • Rekrutierung der Kandidat*innen
  • Wahlveranstaltungen organisieren
  • Wahlbüro zusammenstellen
  • Wahlzettel oder digitales Wahlmedium einsetzen
  • Wahlen durchführen, Stimmen auszählen
  • Wahlbericht (rapport d’élections) erstellen
  • Information der gesamten Schulgemeinschaft:
  • Aushang mit den gewählten Schüler*innen des neuen Schülercomités
  • Danksagungen an die nicht gewählten Kandidat*innen verschicken
  • erste Versammlung mit dem neuen Schülercomité einberufen
Tipp

Interessante und geeignete Online-Tools bieten die Möglichkeit, digitale Wahlen durchzuführen





Vanessa Reinsch

Vanessa Reinsch studierte Sozialpädagogik und Evangelische Theologie für das Lehramt an der TU Dortmund. Sie ist Mitarbeiterin am Zentrum fir politesch Bildung.

Autor*in(nen):

Vanessa Reinsch (2020)

Titel:

Schülercomité-Wahlen leicht gemacht

Erschienen in Ausgabe:

05 / 2020 - Schülervertretung, S. 23-27.

Stichwörter:
Arbeitsmaterialien
  • Retroplanning Schülercomité-Wahlen – Meilensteine
  • Retroplanning Schülercomité-Wahlen – Kalender
  • Schülercomité-Wahlen – Informationen für die Klassenlehrer*innen
  • Ablaufplan für die Klasseneinteilung
  • Danksagung Schülercomité
  • Kandidatur für das Schülercomité
  • Wahlbericht Schülercomité-Wahlen
Zitiervorschlag:
Vanessa Reinsch (2020) : Schülercomité-Wahlen leicht gemacht, in: mateneen 05 / 2020 - Schülervertretung , S. 23-27. Online unter: https://doi.org/10.25353/ubtr-made-71e0-4e58