Schule öffnen und vernetzen

Schule bereitet junge Menschen aufs gesellschaftliche Leben vor. Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partner*innen können dabei eine wichtige Rolle einnehmen: Durch sie werden gesellschaftliche und politische Prozesse, Akteur*innen, Kontroversen und Orte des Engagements in ihren vielfältigen Facetten sicht- und greifbarer. Die Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Partner*innen ist weit verbreitet; die Möglichkeiten der inhaltlichen Zusammenarbeit […]

Weiterlesen…

Bedeutung und Gestaltungsformate schulischer Demokratietage

Demokratietage bieten die Chance, Grundsätze und Voraussetzungen demokratischen Zusammenlebens zu vergegenwärtigen, den Status quo, eigene Interessen und aktuelle Herausforderungen der Demokratie – in Schule, Gesellschaft und weltweit – in den Blick zu nehmen und demokratische Entwicklungen zu stärken. Als Zäsur im Schulalltag können sie Feier, Reflexionsanlass und Motor demokratischer Schulkultur sein. Im Schulleben wird Projekttagen, […]

Weiterlesen…

Mitbestimmung von Anfang an. Zu Besuch beim Schulparlament in Fentingen

Wie ist es möglich, den Willen und die Meinung von Grundschulkindern konstruktiv zu nutzen? Wie können Lehrer*innen, Erzieher*innen und Kinder verschiedener Altersstufen auf Augenhöhe miteinander diskutieren, planen und Projekte erfolgreich umsetzen? Das Schulparlament in Fentingen zeigt, wie es geht. Um einen Einblick in die Beteiligungspraxis der Fentinger Grundschule zu bekommen, stehe ich an einem Dienstagmorgen […]

Weiterlesen…

„Die Demokratisierung von Schulen ist uns ein großes Anliegen“

Interview mit Schülersprecher*innen aus der Großregion „Die Demokratisierung von Schulen ist uns ein großes Anliegen“, beschreibt Lucia Wagner eines ihrer Hauptmotive für das Engagement in der rheinland-pfälzischen Schülervertretung. Für mateneen sprach Maike Koböck mit ihr und weiteren Schülervertreter*innen aus Luxemburg und dem Saarland über ihre Erfahrungen.   Hugo Da Costa (15), Schülersprecher am Lycée Aline […]

Weiterlesen…

Schülervertretung: Gelingensbedingungen einer verfassten demokratischen Beteiligung

In vielen Schulen der Großregion werden demokratiepädagogische Projekte und Bestrebungen durchgeführt, um Schüler*innen an der Gestaltung der eigenen Schule zu beteiligen. Daneben gibt es ein oft unterschätztes Instrument, das eine institutionelle Mitsprache auf Augenhöhe mit anderen schulischen Akteuren ermöglicht: die Schülervertretung. Die Schülervertretung (SV) nimmt einen Sonderstatus unter allen demokratiepädagogischen Bauformen ein. Schüler*innen werden hier […]

Weiterlesen…

Praxisbericht: Medien in der Schule selbst machen

Damit Schüler*innen Medienkompetenz entwickeln, bedarf es neben der Reflexion auch eigener Medienpraxis, in der sie zu Produzent*innen und Gestalter*innen von Medienangeboten werden. Der Praxisbericht stellt die Entwicklung einer einstündigen Fernsehsendung mit Schüler*innen am Lycée de Garçons in Esch vor. Noch zwei Tage bis zum Abgabetermin. Die Aufregung der Jugendlichen ist sichtlich zu spüren, als man […]

Weiterlesen…

Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft

Digitalisierung wirkt sich in radikaler Weise auf alle Lebensbereiche aus. Durch die technische Vernetzung und die Umwandlung analoger in digitale Daten entstehen umfassende Datenmengen. Aus ihrer Verknüpfung und Verarbeitung lassen sich Regelmäßigkeiten erkennen und Anwendungen generieren, deren soziale, ethische, politische, rechtliche, arbeitsweltliche und ökonomische Folgen heute noch nicht ansatzweise abzuschätzen sind.1 Optimistische Prognosen erwarten eine […]

Weiterlesen…

Die Freiheit nutzen – Mitbestimmung in der Vorschule

Ein Besuch im „Alen Tramschapp“ in Luxemburg-Stadt Partizipation im Unterricht von klein auf – geht das? Braucht man für Diskussionen, Aushandlungsund Entscheidungsprozesse nicht eine bestimmte Reife, über die Dreijährige noch gar nicht verfügen? Das mateneen-Team hat sich auf Limpertsberg ein Bild von der Arbeit mit Vorschulkindern gemacht und festgestellt: das geht sehr wohl! Dienstagmorgen, kurz […]

Weiterlesen…

Rechtliche Möglichkeiten der Schülerpartizipation im Schulunterricht – Ein Blick in die Großregion

Luxemburg Gesetzlich verankert für Sekundarschulen ab dem zwölften Lebensjahr sind die gewählten Schülervertreter*innen, d.h. die Klassensprecher*innen, die Schülervertretung pro Schule sowie die nationale Schülervertretung. Deren Aufgabenbereich betrifft teilweise auch die Beteiligung an unterrichtlichen Entscheidungen. Darüber hinaus ist eine solche Beteiligung gesetzlich nicht geregelt. Die Klassensprecher*innen haben eine repräsentative Rolle und dürfen im Namen der Klasse […]

Weiterlesen…

Beteiligung von Lernenden an der Unterrichtsgestaltung am Lycée Ermesinde

Partizipativer Unterricht, der nicht nur aus punktuell erlebter Teilnahme besteht, ist — wie Charlotte Keuler es im Leitartikel des vorliegenden Heftes formuliert — durch die Herausforderungen, vor die uns unsere globalisierte Welt stellt, in vielerlei Hinsicht unabdingbar geworden. Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Wissensmanagement und andere oft zitierte „soft skills“ sind Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Gerade in […]

Weiterlesen…

Unterricht partizipativ gestalten

Fachunterricht ist der zentrale Erfahrungsraum im Sozialisationsumfeld Schule. Er prägt schon allein aufgrund seines hohen zeitlichen Anteils im Tagesverlauf und der grundlegenden Funktion von Schule Handeln und Wahrnehmung von Lehrpersonen und Lernenden. Umso wichtiger ist es, ihn in die Gestaltung einer demokratischen Schulkultur einzubeziehen. Eine von Partizipation geprägte Unterrichtskultur braucht mehr als nur eine punktuell […]

Weiterlesen…

„Sie können das!“ Warum der Klassenrat Sinn macht

Ein Interview mit Dr. Christian Lamy     mateneen: Herr Lamy, wie sind Sie zum Klassenrat gekommen? Was hat Sie überzeugt, den Klassenrat einzuführen und umzusetzen? Christian Lamy: Einerseits lernte ich den Klassenrat in meiner Ausbildung zum Grundschullehrer in Luxemburg kennen, da es zu dieser Zeit bereits Lehrpersonen gab, die ihn umsetzten. Andererseits beschäftigte ich […]

Weiterlesen…

Der Klassenrat: Demokratielernen in der Klasse

Demokratie lebt von der Beteiligung engagierter Bürger*innen. Hierzu ist es notwendig, Kinder und Jugendliche frühzeitig an demokratische Handlungsweisen heranzuführen. Der demokratiepädagogische Klassenrat bietet vielfältige Chancen, Schüler*innen Partizipationserfahrungen zu eröffnen und ihre demokratischen Kompetenzen zu stärken. Die Vorläufer des Klassenrats gehen weit zurück. Bereits in den 1920er Jahren existierten entsprechende Gremien wie die „Schulgemeinde“ oder die […]

Weiterlesen…

Klassenrat aus Schülersicht

Die Implementierung eines Klassenrats ist mit der Hoffnung verbunden, die demokratischen Kompetenzen von Schüler*innen zu stärken. Welche Kompetenzen die Teilnehmer*innen mithilfe dieser demokratiepädagogischen Methode tatsächlich erwerben und wie sich der Klassenrat auf die Klassengemeinschaft auswirkt, hat eine empirische Studie1 am Lycée Nic Biever in Dudelange untersucht. Mithilfe der Methodenkombination aus teilnehmender Beobachtung, Interview sowie Fragebogenerhebung […]

Weiterlesen…

Möglichkeiten und Chancen demokratischer Schulgestaltung im Luxemburger Schulsystem

“Sozialismus und Demokratie sind heute nicht mehr bloße Parteifragen, es sind Lebensfragen. Schule und Lehrer kommen an ihnen nicht vorbei (…), durch gediegenen Unterricht, vor allem aber durch charakterbildende Erziehung das Volk von morgen zu seiner großen Aufgabe des Mitherrschens zu befähigen.” – Ein luxemburger Schulfreund, 1920 Das Zitat stammt aus einem Artikel, der 1920 […]

Weiterlesen…

Auf dem Weg zu einer demokratischen Schulkultur

„Beim Nachdenken über Perspektiven der Schulentwicklung muss die Vision einer demokratischen Schule, einer lebendigen Schule im demokratischen Staat und das mit ihr verbundene Menschenbild handlungsorientierend werden. Die Schule der Zukunft muss in ihren Gestaltungsprozessen, in ihrem Alltagsleben selbst ein Stück weit gelebte Demokratie sein.“ – Hartmut Wenzel „Demokraten fallen nicht vom Himmel.“ Diese Feststellung des […]

Weiterlesen…