Empfehlung: Écouter – Agir – Changer

Anne Crowley, Cath Larkins, Luís Manuel Pinto: Écouter – Agir – Changer. Manuel du Conseil de l’Europe sur la participation des enfants. Europarat, Dezember 2020   Ausgangspunkt dieser pädagogischen Handreichung vom Europarat ist Artikel 12 der UN- Kinderechtskonvention, der jedem Kind freie Meinungsäußerung in allen sie berührenden Angelegenheiten garantiert. Auf diesem Recht aufbauend, will die […]

Weiterlesen…

Anleitung zur partizipativen Planung eines Demokratietags

Damit Demokratietage ihre demokratiepädagogische Wirkung entfalten können, bedarf es einer langfristigen Vorbereitung und Sensibilisierung. Hieran sollten möglichst alle Schulangehörigen beteiligt werden. So können Schulpersonal und Lernende bereits in die Themenwahl eingebunden werden. Mit Hilfe einer Vorschlagsbox oder einer Umfrage unter den Schulbeteiligten lassen sich zentrale Anliegen und Themenvorschläge sammeln oder auch Einstellungen und Problemwahrnehmungen zur […]

Weiterlesen…

„Die Demokratisierung von Schulen ist uns ein großes Anliegen“

Interview mit Schülersprecher*innen aus der Großregion „Die Demokratisierung von Schulen ist uns ein großes Anliegen“, beschreibt Lucia Wagner eines ihrer Hauptmotive für das Engagement in der rheinland-pfälzischen Schülervertretung. Für mateneen sprach Maike Koböck mit ihr und weiteren Schülervertreter*innen aus Luxemburg und dem Saarland über ihre Erfahrungen.   Hugo Da Costa (15), Schülersprecher am Lycée Aline […]

Weiterlesen…

Schülervertretung: Gelingensbedingungen einer verfassten demokratischen Beteiligung

In vielen Schulen der Großregion werden demokratiepädagogische Projekte und Bestrebungen durchgeführt, um Schüler*innen an der Gestaltung der eigenen Schule zu beteiligen. Daneben gibt es ein oft unterschätztes Instrument, das eine institutionelle Mitsprache auf Augenhöhe mit anderen schulischen Akteuren ermöglicht: die Schülervertretung. Die Schülervertretung (SV) nimmt einen Sonderstatus unter allen demokratiepädagogischen Bauformen ein. Schüler*innen werden hier […]

Weiterlesen…

Buchempfehlung: Anerkennung – Über den Umgang mit Menschen in der Schule

Anerkennung: Über den Umgang mit Menschen in der Schule. Wolfgang Geisler 2017 | Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. | ISBN: 978-3-95414-084-8 (Buch) – 978-3-95414-085-5 (E-Book) | Preis: 19,90€ (Buch) – 15,99€ (E-Book)   Der wertschätzende Umgang mit Menschen spielt in Wolfgang Geislers Buch „Anerkennung“ die zentrale Rolle. Geisler liefert einen hilfreichen Ratgeber, der alle Beteiligten des Mikrokosmos […]

Weiterlesen…

Die Freiheit nutzen – Mitbestimmung in der Vorschule

Ein Besuch im „Alen Tramschapp“ in Luxemburg-Stadt Partizipation im Unterricht von klein auf – geht das? Braucht man für Diskussionen, Aushandlungsund Entscheidungsprozesse nicht eine bestimmte Reife, über die Dreijährige noch gar nicht verfügen? Das mateneen-Team hat sich auf Limpertsberg ein Bild von der Arbeit mit Vorschulkindern gemacht und festgestellt: das geht sehr wohl! Dienstagmorgen, kurz […]

Weiterlesen…

Leistungsbewertung partizipativ gestalten

Bewertungsprozesse in der Schule als Möglichkeit nutzen, um Schüler*innen bei der realistischen Einschätzung und Weiterentwicklung ihrer Lernprozesse und ihres Lernverhaltens zu unterstützen: Die partizipative Leistungsbewertung bietet verschiedene praxisnahe Ansätze zur Förderung von Lernmotivation, Selbstreflexion und demokratischem Verständnis. Leistungsbewertung und Notenvergabe gelten als zentrale Aufgabe von Lehrenden, die häufig sehr zensurenorientiert gestaltet werden. Doch Schüler*innen können […]

Weiterlesen…

Eigenverantwortlich lernen in Projekten

Das Lernen in Projekten bietet Schüler*innen wie kaum eine andere Unterrichtsform die Möglichkeit, an der Unterrichtsgestaltung selbstbestimmt zu partizipieren. Lernende üben sich dabei nicht nur in eigenverantwortlichem Handeln, sondern können auch selbst gesellschaftlich aktiv werden. Die Projektmethode selbst geht auf den US-amerikanischen Pädagogen John Dewey zurück. Er ging bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts davon […]

Weiterlesen…

Rechtliche Möglichkeiten der Schülerpartizipation im Schulunterricht – Ein Blick in die Großregion

Luxemburg Gesetzlich verankert für Sekundarschulen ab dem zwölften Lebensjahr sind die gewählten Schülervertreter*innen, d.h. die Klassensprecher*innen, die Schülervertretung pro Schule sowie die nationale Schülervertretung. Deren Aufgabenbereich betrifft teilweise auch die Beteiligung an unterrichtlichen Entscheidungen. Darüber hinaus ist eine solche Beteiligung gesetzlich nicht geregelt. Die Klassensprecher*innen haben eine repräsentative Rolle und dürfen im Namen der Klasse […]

Weiterlesen…

Feedbackkultur im Unterricht: Miteinander besser werden

Feedback in der Schule? Das bedeutet häufig eine kurze Rückmeldung der Lehrer*innen an die Schüler*innen zu deren Mitarbeit. Dabei bietet eine etablierte Feedbackkultur im Unterricht breite Möglichkeiten, demokratisches Handeln zu üben und die Unterrichtsqualität zu verbessern, und muss keineswegs nur einseitig ausfallen. Was ist Feedback eigentlich? Im einfachsten Sinne der Definition bedeutet es die Rückantwort […]

Weiterlesen…

Partizipationsorientierte Aufgabenkultur im Fachunterricht

Die Partizipationskompetenz von Schülerinnen und Schülern sollte nicht nur durch eine Beteiligung an der formalen Gestaltung und Bewertung des Unterrichts gefördert werden. Vielmehr bietet eine entsprechende Aufgabenkultur vielfältige Möglichkeiten, demokratische Partizipation durch simulatives oder reales Handeln im fachlichen Lernen zu üben und zu reflektieren. Damit Schülerinnen und Schüler an gesellschaftlichen und politischen Prozessen kompetent partizipieren […]

Weiterlesen…

Buchempfehlung: Pour une école citoyenne

Pour une école citoyenne : Vivre l’école pleinement. Bruno Derbaix Bruxelles Paris: La boîte à Pandore. | 1994 | Montréal: Chenelière/McGraw-Hill | ISBN: 978-2-87557-301-8 | Preis: 19,90€ Der Soziologe und Philosoph Bruno Derbaix geht in seinem Werk „Pour une école citoyenne“ der Frage nach, inwiefern demokratische Maßnahmen und Methoden Schule verbessern können. Der Autor beschreibt […]

Weiterlesen…

Vorwort

Die dritte Ausgabe der mateneen. Praxishefte Demokratische Schulkultur – Reihe setzt sich mit der Teilnahme von Schüler*innen am Unterricht auseinander. Nachdem das erste Heft den Fokus auf die demokratiepädagogische Schulentwicklung gelegt hatte und somit vor allem an Schulleitungen gerichtet war, stellte das zweite Heft mit dem Klassenrat eine konkrete Methode vor, um Partizipation auf Klassenebene […]

Weiterlesen…



Suche