Übersicht der Arbeitsmaterialien
- 
							Karl Schulz: Konflikte analysieren und verstehen lernen,
 in: 8 / 2023 - Konflikte bearbeiten , S. 19-21. 
- 
							Michell W. Dittgen: / Oliver Drewes: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“?: Zum Umgang mit Verschwörungstheorien und extremistischen Aussagen in Schule und Unterricht,
 in: 8 / 2023 - Konflikte bearbeiten , S. 22-26. 
- 
							Annaïk Garin: / Vanessa Reinsch: Starke Gefühle: Emotionen in Konflikten mit Kindern thematisieren,
 in: 8 / 2023 - Konflikte bearbeiten , S. 16-18. 
- 
							Bénédicte de Gruben: Das eigene Verhalten erkennen für eine bessere Konfliktbearbeitung: Mit Kindern Konfliktprävention üben,
 in: 8 / 2023 - Konflikte bearbeiten , S. 11-15. 
- 
							Alexander Mack: / Hanne Kleinemas: Soziales Engagement politisch denken! Sozialpraktika als politische Lerngelegenheit,
 in: 7 / 2022 - Schule öffnen und vernetzen , S. 34-37. 
- 
							Anna Krekeler: Individuelles ehrenamtliches Engagement vor Ort als Lerngelegenheit,
 in: 7 / 2022 - Schule öffnen und vernetzen , S. 29-32. 
- 
							Michèle Schilt: / Ken Nilles: Die Schule öffnen: Politiker*innen und gesellschaftspolitische Initiativen einladen,
 in: 7 / 2022 - Schule öffnen und vernetzen , S. 20-23. 
- 
							
- 
							Prof. Dr. Matthias Busch: Anleitung zur partizipativen Planung eines Demokratietags,
 in: 6 / 2021 - Tag der Demokratie , S. 18-21. 
- 
							Svenja Hackethal: / Christian Welniak: Es geht auch ohne Vertreter*innen – Just Community und Aushandlungsprozesse,
 in: 05 / 2020 - Schülervertretung , S. 31-34. 
- 
							Vanessa Reinsch: Was heißt eigentlich „repräsentieren“? Jugendliche auf ihre Aufgaben in der Schülervertretung vorbereiten,
 in: 05 / 2020 - Schülervertretung , S. 28-30. 
- 
							
- 
							Fatima Amkouy: Klassensprecher*innen auf ihre Aufgaben vorbereiten,
 in: 05 / 2020 - Schülervertretung , S. 19-22. 
- 
							Maike Koböck: „Die Demokratisierung von Schulen ist uns ein großes Anliegen“,
 in: 05 / 2020 - Schülervertretung , S. 13-15. 
- 
							Romain Schroeder: „Ich habe nichts zu verstecken … oder doch?!“ – Ein Praxisleitfaden zur Diskussion in der Klasse,
 in: 04 / 2020 - Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft , S. 34-38. 
- 
							Daniel Weyler: / Steve Hoegener: Digitalisierung als Thema im Unterricht – ein Einstieg,
 in: 04 / 2020 - Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft , S. 30-33. 
- 
							Natascha Gaiser: Film ab! Digital und kreativ eigene Statements formulieren,
 in: 04 / 2020 - Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft , S. 19-23. 
- 
							Maike Koböck: Demokratische Beteiligung stärken durch digitale Tools,
 in: 04 / 2020 - Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft , S. 17-18. 
- 
							Dr. Julia Frisch: Leistungsbewertung partizipativ gestalten,
 in: 03 / 2019 - Partizipation im Unterricht , S. 23-25. 
- 
							Prof. Dr. Matthias Busch: Eigenverantwortlich lernen in Projekten,
 in: 03 / 2019 - Partizipation im Unterricht , S. 29-34. 
- 
							Service de la Jeunesse des Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MENJE): Rechtliche Möglichkeiten der Schülerpartizipation im Schulunterricht – Ein Blick in die Großregion,
 in: 03 / 2019 - Partizipation im Unterricht , S. 13-15. 
- 
							Michell W. Dittgen: Aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im Klassenrat diskutieren,
 in: 02 / 2019 - Der Klassenrat , S. 28-30. 
- 
							Michell W. Dittgen: Praxismaterialien für den Klassenrat an Sekundarschulen,
 in: 02 / 2019 - Der Klassenrat , S. 24-27. 
- 
							Tom Ketter: Praxismaterialien für den Klassenrat an Grundschulen,
 in: 02 / 2019 - Der Klassenrat , S. 20-23. 
- 
							
- 
							Michell W. Dittgen: Schulentwicklung aus Schülersicht: Zukunftswerkstatt „Meng Schoul – Eis Schoul“,
 in: 01 / 2018 - Demokratiepädagogische Schulentwicklung , S. 24-26. 
- 
							Dr. Julia Frisch: Demokratische Schulentwicklung mit Open Space: Teilhabe für die ganze Schulgemeinschaft,
 in: 01 / 2018 - Demokratiepädagogische Schulentwicklung , S. 20-23. 
- 
							Prof. Dr. Matthias Busch: Potentialanalyse „Demokratische Schulkultur“,
 in: 01 / 2018 - Demokratiepädagogische Schulentwicklung , S. 13-19. 



